Um den Aufenthalt der Gäste und ihrer Familien so professionell und komfortabel wie möglich zu gestalten, bieten alle sechs Seniorenpflegeeinrichtungen der Stadt Lugano eine Reihe von Dienstleistungen an, sowohl medizinische als auch nicht-medizinische.

Die sechs Altersheime der Stadt Lugano werden von einem Chefarzt, einem stellvertretenden Chefarzt und Assistenzärzten geleitet, die eine 24-Stunden-Verfügbarkeit garantieren. Darüber hinaus hat jedes Heim einen leitenden Arzt. Dies schliesst nicht aus, dass jeder Bewohner auf Wunsch weiterhin die Betreuung durch seinen eigenen Arzt in Anspruch nehmen kann, sofern dieser sich an die ärztlichen Vorschriften hält. Die ärztliche Leitung nimmt den Rat aller Fachärzte je nach dem vom behandelnden Arzt festgestellten Bedarf in Anspruch.

Die Kosten werden von der Krankenkasse übernommen.

Die Residenzen verfügen über einen internen Apothekendienst, der in Zusammenarbeit mit einem beratenden Apotheker verwaltet wird.

Die Wohnheime profitieren von der Zusammenarbeit zwischen Stationsleitern, Krankenschwestern, Sozialarbeitern und Pflegehelfern mit einem vom Schweizerischen Roten Kreuz anerkannten Ausbildungsprofil. 

Das Pflegepersonal ist insbesondere verantwortlich für:

  • eine gute zwischenmenschliche Beziehung zu den Bewohnerinnen und Bewohnern aufzubauen und ihre Beziehungen innerhalb und ausserhalb des Pflegeheims (zu anderen Bewohnerinnen und Bewohnern, Angehörigen, Bekannten, Freiwilligen) zu pflegen
  • für das Wohlbefinden der Bewohner zu sorgen, indem sie ihre psychophysischen Ressourcen wiederherstellen und erhalten und dabei so weit wie möglich ihre Gewohnheiten und Lebensrhythmen respektieren
  • Beobachtung und Information des direkten Vorgesetzten über Veränderungen des Allgemeinzustandes des älteren Menschen
  • die pflegerischen Fachdienste ausführen, für die sie ausgebildet sind
  • nehmen an den täglichen Stationsbesprechungen teil und aktualisieren die Pflegedokumentation
  • Mitwirkung an der Ausbildung von Pflegeschülern und Hilfskräften
  • Mitwirkung an der Forschung zur Verbesserung der Pflege und ihrer Kosteneffizienz

Jede Einrichtung verfügt über eine angemessen ausgestattete Physiotherapieabteilung, die von einem diplomierten Physiotherapeuten geleitet wird und in einigen Fällen in Zusammenarbeit mit einem medizinischen Masseur arbeitet.

Der Dienst umfasst insbesondere folgende Aufgaben:

  • Beobachten und gegebenenfalls - in Absprache mit den Einrichtungs- und Stationsleitern - die Suche nach geeigneten Lösungen zur Förderung der körperlichen Autonomie der Bewohner aktivieren und regelmässig überprüfen, ob diese vom Pflegepersonal korrekt umgesetzt werden
  • Durchführung spezieller Behandlungen auf ärztliche Anweisung
  • Unterstützung des Arztes und des Pflegeteams bei der Suche nach Lösungen, die den Bedürfnissen des Bewohners entsprechen
  • Durchführung technischer Massnahmen (mit manuellen und instrumentellen Mitteln) im Rahmen der Rehabilitation körperlicher Funktionen
  • Schulung des Pflegepersonals, um die angemessene Bewegung der Bewohner zu gewährleisten

 

Der Bedarf an physiotherapeutischen Behandlungen wird vom Arzt festgelegt.

Die Kosten sind in der monatlichen Gebühr enthalten.

In den Seniorenresidenzen sind Besucher herzlich willkommen; die Anwesenheit von Verwandten und Bekannten wird besonders geschätzt, da sie eine wichtige Unterstützung in Bezug auf Beziehungen, Zuneigung und psychologisches Wohlbefinden darstellt.

Zu jeder Zeit können Verwandte Informationen über den Gesundheitszustand ihrer Angehörigen, über die durchgeführten Pflege- und Therapiepläne sowie über alle anderen Aspekte, die die Aktivitäten innerhalb der Einrichtungen betreffen, erhalten.

Die Besuchszeiten sind frei, jedoch bleiben die Häuser aus Gründen der Ruhe und Sicherheit von 21.00 Uhr bis 7.30 Uhr geschlossen: In dieser Zeit ist der Zutritt zur Einrichtung aus berechtigten Gründen nach Rücksprache mit der Einrichtungsleitung möglich. In besonderen Fällen kann die Leitung die Besuchszeiten für Verwandte und/oder Freunde einschränken.

Die Seniorenresidenzen können von jedem Interessierten nach Vereinbarung eines Termins mit den Sekretariaten besichtigt werden.

Jede Einrichtung verfügt über eine Animations- und Beschäftigungstherapieabteilung, die von qualifiziertem Personal geleitet wird und mit externen Fachkräften für spezielle Aktivitäten sowie mit Freiwilligen zusammenarbeitet.

Die Aufgaben des Animationsdienstes umfassen insbesondere:

  • Förderung der Freizeitaktivitäten der Bewohner
  • Vorschlag von Aktivitäten, die den Bedürfnissen von selbstständigen und pflegebedürftigen Personen gerecht werden
  • Abwechslung der Freizeitaktivitäten, um den unterschiedlichen Interessen der Bewohner gerecht zu werden
  • Aufbau von Beziehungen zu allen Bewohnern
  • Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern anderer Bereiche der Einrichtung, insbesondere der Pflegekräfte und der Hausdame

Spezialisierte Aktivitäten werden von externen Fachkräften geleitet (z. B. Tiertherapie, Gesang, Tanz usw.).

In den Einrichtungen werden verschiedene soziale und Freizeitaktivitäten angeboten, darunter:

  • Beschäftigungstherapie-Workshops
  • Musiktherapie
  • Kulturelle Aktivitäten
  • Geburtstagsfeiern
  • Geburtstagsessen mit der Familie
  • Filmvorführungen
  • Theateraufführungen
  • Ergotherapie-Handarbeiten
  • Organisation von Festen
  • Ausflüge und Besuche zu interessanten Orten mit behindertengerechten Fahrzeugen
  • Zeitungslesen
  • Gesellschaftsspiele
  • Musikalische Nachmittage und Animation
  • Begegnungen mit Kindern
  • Begegnungen mit älteren Menschen aus anderen Einrichtungen
  • Bibliothek
  • Internet

Neben den Aktivitäten, die in der Einrichtung stattfinden, werden regelmässig Ausflüge ins Theater, Kino, Zirkus, zum Einkaufen und andere Ausflüge organisiert. Im Allgemeinen übernimmt die Leitung einen Teil oder die gesamten Kosten dieser externen Aktivitäten.

In jeder Seniorenresidenz wird den Dienstleistungen der Küche und des Hotelgewerbes grosse Sorgfalt gewidmet: Besondere Aufmerksamkeit gilt der Vielfalt der Mahlzeiten und der Qualität der Speisen, wobei auch die individuellen medizinischen Bedürfnisse (kalorienarme Diäten, Diäten für Diabetiker usw.) berücksichtigt werden. Soweit möglich, werden auch die Wünsche der einzelnen Bewohner berücksichtigt. Zum Mittag- und Abendessen werden in der Regel zwei Gänge und ein Dessert serviert.

In jeder Küche arbeiten Diätköche und Küchenhilfen; die Menüs werden in Zusammenarbeit mit einem Ernährungsberater festgelegt. Besucher können gegen Bezahlung die Mahlzeiten gemeinsam mit den Bewohnern einnehmen.

In den Einrichtungen wird die Behandlung der persönlichen Wäsche der Bewohner (Waschen und Bügeln) sichergestellt, mit Ausnahme von chemischen Reinigungen.

Die Pflege der Wohnumgebung sowie die Reinigung und Hygiene der Zimmer und Gemeinschaftsbereiche werden ebenfalls gewährleistet. In jeder Residenz arbeiten zudem Hausmeister, die die allgemeine Instandhaltung sicherstellen.

Es ist möglich, Dienstleistungen anzufordern, die nicht in der Grundgebühr enthalten sind und daher separat in Rechnung gestellt werden. Dazu gehören der Transportdienst für Bewohner auf Anfrage sowie der Fusspflege- und Friseurdienst, der regelmässig angeboten wird (die Zeiten sind am Eingang des entsprechenden Raums ausgehängt).

Um den Bewohnern mehr Sicherheit zu gewährleisten, verfügen die Einrichtungen über Videoüberwachungsanlagen in den Gemeinschaftsbereichen (natürlich sind private Bereiche davon ausgenommen).

Es wird jedoch empfohlen, keine wertvollen Gegenstände und/oder grosse Geldbeträge bei sich zu behalten: Die Direktion haftet nicht im Falle eines Diebstahls.

Die deutsche Version dieser Seite wurde mit Hilfe von automatischen Übersetzungstools erstellt und kann Fehler und Auslassungen enthalten.

Die Originalversion ist die Seite auf Italienisch.