Acque sicure
(Sichere Gewässer) Die Stadt Lugano engagiert sich im Rahmen einer kantonalen Kampagne, die jeden Sommer stattfindet, regelmässig für die Sicherheit der Badezonen, insbesondere der Mündung des Flusses Cassarate.
Die Sensibilisierungs- und Präventionskampagne Acque sicure (Sichere Gewässer) wird in Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen durchgeführt. Auch im Sommer 2024 wurde eine umfangreiche Kommunikationsinitiative geplant, mit dem übergeordneten Ziel, die Öffentlichkeit über die versteckten Gefahren zu informieren, die bei Freizeitaktivitäten wie Schwimmen in einem unserer wunderschönen Seen, Schwimmen in einem Schwimmbad oder Eintauchen in die herrlichen Flüsse unserer Täler auftreten können.
Der Kanton arbeitet mit Unterstützung der Commissione Acque Sicure mit allen beteiligten Gemeinden zusammen, insbesondere mit der Stadt Lugano, die sich regelmässig an der Kampagne beteiligt, um die Badezonen, die stark frequentierten Wasserzugangspunkte und insbesondere die Mündung des Flusses Cassarate für Badegäste sicherer zu machen.
Die gezielten Aktivitäten der Stadt
Im Jahr 2022 erstellte die Stadt Lugano neue Informationsschilder sowohl im Wasser als auch an Land und plante zusätzliche konkrete Präventionsmassnahmen, darunter:
- flächendeckende Verteilung kantonaler Informationsbroschüren
- Förderung dynamischer Werbung auf Schiffen und Bussen
- Bereitstellung von Informationen für Taxifahrer, höhere Bildungseinrichtungen und internationale Schulen
- Bereitstellung von Tischsets für Schwimmbäder, Badeanstalten und öffentliche Einrichtungen
- Einführung von Patrouillen an der Mündung des Cassarate-Flusses
- Bereitstellung von Informationen in Migrantenaufnahmezentren
Im Jahr 2023 setzte die Stadt Lugano zusätzlich zu den bereits im Vorjahr durchgeführten Massnahmen die folgenden zusätzlichen Präventionsmassnahmen um:
- Patrouillendienst mit Rettungshunden an der Mündung des Cassarate-Flusses
- Neue Informationsbeschilderung in der Nähe des Parks an der Via Riviera in Castagnola und bei der Villa Heleneum
- Neue Informationsbeschilderung in den Häfen und an den Landungsstegen der Stadt Lugano
Im Jahr 2024 hat die Stadt Lugano zusätzlich zu den bereits in den Vorjahren ergriffenen Massnahmen den Patrouillendienst mit Rettungshunden an der Mündung des Cassarate-Flusses vom 15. Juni bis zum 8. September ausgeweitet.
Darüber hinaus wurden in Zusammenarbeit mit dem Laboratorio cantonale (Kantonalen Labor) Präventions- und Schutzmassnahmen gegen Cyanobakterien geplant, die bei Bedarf umgehend umgesetzt werden können.
Der Servizio sicurezza e salute (Sicherheits- und Gesundheitsdienst) fördert in Zusammenarbeit mit der Commissione cantonale Acque sicure jährlich Präventionsinitiativen, die in erster Linie über die Besonderheiten der verschiedenen Seebereiche und die nicht sichtbaren Gefahren informieren sollen. Darüber hinaus zielen die Initiativen darauf ab, das Bewusstsein zu schärfen und die Verantwortung in Bezug auf Sicherheitsregeln zu fördern. Ein sorgfältiges Mass an Bewusstsein, gewissenhafte Vorsicht und die Annahme eines angemessenen Verhaltens ermöglichen es, Flüsse und Seen sicher zu befahren.
Die kantonale Kampagne
Darüber hinaus umfasste das umfassende Massnahmenpaket, das für 2024 auf Kantonsebene geplant war, eine Kampagne, die auf verschiedene Zielgruppen (Einwohner, Touristen, Kinder, ältere Menschen, Canyoning-Betreiber und Ausländer) sowie auf verschiedene Orte (Seen, Wasserläufe und öffentliche Schwimmbäder) abgestimmt war. Die Förderung wurde in erster Linie in Italienisch, Französisch, Deutsch, Englisch und für Canyoning-Betreiber auch auf Spanisch durchgeführt. Die Informationsbroschüren "Laghi e fiumi" (Seen und Flüsse) wurden auch in Ukrainisch und Russisch übersetzt, um Flüchtlinge für das richtige Verhalten in den freien Gewässern unseres Gebiets zu sensibilisieren. Darüber hinaus wurden geeignete Informationen in Tigrinya, Farsi, Arabisch und Somali bereitgestellt. Informationsflyer waren auch digital mit einem QR-Code verfügbar.
Neben den mehrsprachigen Informationsbroschüren gab es auch Strassen- und digitale Plakate, Sensibilisierungskampagnen in öffentlichen Verkehrsmitteln, Zeitungsartikel, Radiospots und Werbung in Zeitschriften. Weitere Initiativen umfassten die Teilnahme an gezielten Veranstaltungen, eine Infoline von Wasserkraftwerken zur Information von Canyoning-Betreibern sowie Informations- und Sensibilisierungsmeetings über die Risiken in offenen Gewässern mit ausländischen Gemeinschaften in Zusammenarbeit mit dem Servizio integrazione stranieri - SIS (Ausländerintegrationsdienst). Um über soziale Medien zu informieren, sollten die Instagram- und Facebook-Seiten von Ticino sicuro hervorgehoben werden.
Letzte Aktualisierung: 9. Dezember 2024
Die deutsche Version dieser Seite wurde mit Hilfe von automatischen Übersetzungstools erstellt und kann Fehler und Auslassungen enthalten.
Die Originalversion ist die Seite auf Italienisch.