Das Quartier Gandria gehört seit 2004 zu Lugano und ist einer der malerischsten Stadtteile, der Touristen mit seinen dramatischen Landschaften am See und seinem milden Klima anzieht.

Das Dorf erstreckt sich bis zum gegenüberliegenden Ufer des Ceresio und umfasst die Berge Bisnago, Roncaglia und Caprino, eine Ausdehnung, die über Jahrhunderte mit den Gemeinden Oria, Albogasio, Ramponio und Lanzo umstritten war.

Ursprünglich Gandrio genannt, erscheint das Dorf erstmals am 7. August 1237 in der Geschichte und später in einer notariellen Urkunde vom 10. Juni 1423. Im 14. Jahrhundert wird Gandrio in einer Reihe von Dokumenten erwähnt, die sich mit Mieten, Massen und Gewichten, Strassen und Brücken befassen. Diese Dokumente zeigen, dass sich die ursprüngliche Siedlung am Monte Brè entwickelte und bis 1335 das heutige Dorf am See entstand.

Zu den Naturbesonderheiten von Gandria gehören zwei berühmte Felsen: der sogenannte Sasso di Gandria, ein beliebtes Motiv für Künstler und Maler, entlang des Weges zwischen San Domenico und dem Dorf, und der Sasso della Predescia, ein Findling aus Gneis über der Kantonsstrasse mit Inschriften, die auf alte Formen des Kults hinweisen.

Im Laufe der Jahrhunderte lebte Gandria von der Landwirtschaft (Wein- und Gemüseanbau) und der Fischerei. Das Dorf war auch bekannt für seine künstlerischen Handwerker. Von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis 1950 widmete sich Gandria der Seidenraupenzucht und der Verarbeitung von Lindenrinde. Am gegenüberliegenden Seeufer befinden sich die Weinkeller und eine Kaserne der Grenzwache aus dem Jahr 1904, die seit 1949 das Schweizer Zollmuseum beherbergt.

Eine der geschätzten Traditionen von Gandria waren die Rennen der barche ad arcioni (Schwungboote). Die Ceresio-Meisterschaft fand auf einer 1.200 Meter langen Strecke statt, vom zentralen Dorfsteg bis zu den Kellern.

Stefano Franscini schreibt in La Svizzera italiana (1840): "Gandria, am Ceresio-See, an der Grenze zur Valsolda, weniger als zwei Meilen von Lugano entfernt. Es besitzt nur wenige Hektar Land, die mühsam von den Klippen abgerungen wurden. Seine Fruchtbarkeit steht der von Castagnola in nichts nach. Feigen, Oliven und Zitronen verschönern die Hänge von Gandria, und gelegentlich schmückt die amerikanische Agave sie mit ihrer prächtigen Blüte. Die weissen Häuser von Gandria, terrassenförmig an den Hängen angeordnet, bieten aus der Ferne einen bezaubernden Anblick."

Der Ursprung des Namens Gandria ist umstritten. Der Linguist Carlo Salvioni vermutete, dass "eine Rutschung in Teilen der lombardischen Alpen Gana genannt wird, was zum Namen Val Gana führte. Gandria leitet sich daher von Gana zu Ganda zu Gandra ab, wobei das "i" durch literarischen Einfluss hinzugefügt wurde." Der Toponomist Dante Olivieri schlug vor: "Ein Dorf am Ceresio: eine literarische Rekonstruktion eines Gandra, möglicherweise von Gandola, also kleine Ganda, wobei Ganda ‚Rutschung, Geröll, Schutthalde‘ bedeutet." Nach einer dritten Deutung, die 1892 von Professor Gaetano Polari vorgenommen wurde, würde Gandara, das baskischen Ursprungs ist, auf das Anhaften einer Oberfläche an einer anderen hinweisen. Das Dorf Gandria "klammert sich an einen Felsen, der vom Monte Brè bis zum See reicht."

Die Einwohner von Gandria, die Gandriesi, werden "Tor" genannt. Der Spitzname soll auf die "ungeheuren Anstrengungen" zurückgehen, die sie unternehmen mussten, um sich in dem schwierigen Gelände fortzubewegen.

Das Dorf ehrt mehrere prominente Persönlichkeiten, die in Gandria lebten: die Familie Rabaglio (Künstler), Bruno Bordoni (Autor), Fritz Meijer (Maler und Galeriebesitzer, lebte von 1939 bis 1969 in Gandria), das Trio di Gandria (Volksmusik mit Gitarren, Mandoline und Tessiner Liedern) sowie die Ruderer Ugo Bordoni, Vittorino Genazzini, Ilvo Prosperi und Mario Pacchin.

Gandria feiert zudem einige bedeutende traditionelle Veranstaltungen:

  • Fest Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz
  • Fest des Heiligen Nikolaus
  • Carnevale dei Tor
  • Festa di gnocc
  • Olivenerntefest

Das Wappen

gandria

In einem Text aus dem Albo d’oro del Comune di Gandria wird das Wappen wie folgt beschrieben: "Geteilt durch Sparren: oben Gold mit einem gebrochenen roten Krummstab; in der Mitte Silber mit einem roten Kreuz, in dessen Mitte eine goldene Lilie und oben ein kleines silbernes Kreuz; unten Schwarz mit einem von vorne gezeigten Stierkopf, beringt und rot bezungt."

Der Krummstab symbolisiert die Pfarrei San Vigilio und das Martyrium des Heiligen. Das Kreuz mit der Lilie steht für den Glauben und die künstlerischen Fähigkeiten der Meister Gilio aus Gandria. Das kleine Schweizerkreuz verweist auf "das erste Land der Schweizer Herren." Der Stier ist ein Symbol des Patriziato und der "Tor", wie die Einwohner von Gandria genannt werden.

Das Wappen, das im Armoriale dei Comuni ticinesi von Gastone Cambin aus dem Jahr 1953, veröffentlicht vom Istituto Araldico e Genealogico di Lugano, enthalten ist und auf dem Gemeindebanner der Landesausstellung 1939 gezeigt wurde, zeigte einen Stier im oberen Teil und ein dreibogiges Boot im unteren Teil, das die Lage des Dorfes am See und den Spitznamen der Einwohner (der Stier) symbolisiert.

Interessante Orte

Das Dorf ist nur zu Fuss erreichbar und gehört zu den schönsten Seeorten im Tessin. Seine Besonderheiten sind die eng aneinander stehenden Häuser, die über Treppen und enge Gassen erreichbar sind.

Der Gandria-Weg ist der beliebteste Spaziergang sowohl für die Einheimischen als auch für die vielen Touristen, die das Dorf zu Fuss erreichen. Die Rückkehr kann mit dem Boot erfolgen.

 

Sasso di Gandria

Das erste Zollmuseum wurde 1935 in einem alten Zollhaus am Seeufer gegenüber von Gandria eingerichtet. Es wurde 1994 vollständig restauriert und ist eine originalgetreue Rekonstruktion eines Grenzpostens aus dem späten 19. Jahrhundert.

Die Cantine von Gandria sind entweder über den See oder über den Weg erreichbar, der in Caprino/San Rocco beginnt. Früher nutzten die Bewohner von Gandria die Cantine aufgrund der niedrigen Temperaturen des Ortes zur Lagerung von Wein, Wurstwaren und Käse. Dank eines komplexen Systems von Lüftungsschächten bleibt die Temperatur in den Cantine sowohl im Winter als auch im Sommer konstant.

Sasso della Predescia

Der Lehrpfad entlang der Wege zwischen Gandria und Brè bietet die ideale Möglichkeit, die Natur und Geschichte dieser besonderen Region kennenzulernen.

Weitere Informationen auf luganoregion.ch.

Getrennt von der Mutterkirche, die 1463 zur Pfarrei wurde, ist die Kirche von Gandria dem San Vigilio, Bischof von Trient und christlichem Märtyrer, geweiht. Die Verehrung des Heiligen soll im 12. Jahrhundert von den Bewohnern von Gandria eingeführt worden sein, die beim Bau des Doms von Trient unter der Leitung von Adamo da Arogno mitwirkten.

Wie Plinio Grossi in seiner Veröffentlichung Gandria erklärt, ist es zwar unmöglich, das Baujahr der ursprünglichen Mutterkirche zu bestimmen, doch an der Südseite der Kirche sind "Reste einer mittelalterlichen Mauer erhalten, mit Pilastern und einer Reihe gotischer Bögen, die auf schlichten Konsolen ruhen," neben dem neueren barocken Bauwerk.

Das Innere

Die Kirche war bei ihrer Entstehung ein bescheidener Bau, bestehend aus einem langen Kirchenschiff, zwei schlichten Kapellen (die rechte war der Madonna vom Rosenkranz gewidmet) und einer kleinen Taufkapelle am hinteren Ende der Kirche. Trotz ihrer Schlichtheit beherbergte die Kirche das Triptychon, die Ancona di Gandria, die heute im Schweizerischen Nationalmuseum in Zürich aufbewahrt wird.

In den folgenden Jahrhunderten wurden vier weitere Kapellen hinzugefügt. Zwei davon, die Kapellen von St. Karl und St. Johannes dem Evangelisten, entstanden Anfang des 17. Jahrhunderts. Gleichzeitig wurde die unbenannte Kapelle zur Kapelle der Seligen Jungfrau vom Rosenkranz und erhielt eine Holzstatue der Madonna, geschnitzt von Antonio Pino.

In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts wurden die beiden restlichen Kapellen gebaut: die Kapelle des heiligen Antonius (1677–1678) und die Kapelle des heiligen Josef (1685). Im selben Jahr widmete sich der Maler Carlone da Rovio der Ausgestaltung der Kirche von San Vigilio und der gegenüberliegenden Antoniuskirche.

1674 wurde der Chor der Kirche erhöht. Im folgenden Jahr wurden die Marmorbalaustrade und drei Altarstufen hinzugefügt. 1679 wurde Giovanni Pietro Giorgioli aus Meride mit der Anfertigung eines neuen Tabernakels beauftragt; 1688 schuf er vier Heiligenbüsten.

Im 18. Jahrhundert war die Pfarrkirche von Gandria praktisch fertiggestellt. Mit der Rückkehr der Brüder Vigilio und Pietro Rabaglio, Architekten und Stuckateure, konnte das Chorprojekt 1777 abgeschlossen werden. Bis 1784 wurden das Dach und das Gewölbe erhöht.

Laut Bruno Bordoni, der die Aufzeichnungen der Vicinanza im Pfarrarchiv untersuchte, stammt das grosse Ölgemälde über dem Hauptaltar, das das Martyrium des heiligen Vigilio darstellt und auf 1785 datiert ist, von den Brüdern Giuseppe und Antonio Torricelli. In seinem Artikel Werke der Luganer Maler Torricelli in Gandria im Bollettino Storico della Svizzera Italiana (1967) schreibt Bordoni, dass auch das Fresko auf dem Gewölbe der Pfarrkirche von Giuseppe Torricelli stammt, ebenso wie Die Taufe Jesu in der zweiten Kapelle rechts und die Unbefleckte Empfängnis, gemalt auf der Tür des Tabernakels in der Kapelle des heiligen Antonius von Padua.

Die Fassade

Im Jahr 1867 wurde die Pflasterung erneuert und beschlossen, die Fassade neu zu gestalten. Das Projekt, mit dem der Ingenieur Francesco Banchini aus Neggio betraut wurde, umfasste den Abriss des Beinhauses, die Bearbeitung von Saltrio-Stein durch den Marmorschneider Giacomo Pinardi, die Anfertigung von zwei Steinstatuen, die den Heiligen Vigilius und die Heilige Unbefleckte Jungfrau darstellen, durch den Bildhauer Girolamo Buzzi aus Viggiù, sowie vier Heiligenfiguren, die in den entsprechenden Räumen mit Fresken versehen werden sollten.Leider gibt es heute keine Spur mehr von diesen Fresken, ebenso wie es keine sicheren Informationen über das Aussehen der Fassade vor dem Umbau gibt.

Der Glockenturm

Der 25 Meter hohe Glockenturm aus Stein im spätromanischen Stil, der an einen Festungsturm erinnert, scheint laut einer Inschrift auf der Rundbogentür an der Südseite des Sockels vom 25. Januar 1525 zu stammen. Eine weitere, nun vermauerte Tür scheint einst über eine Stufe zur Kirche geführt zu haben, deren Fussboden damals vermutlich einen Meter höher lag als heute. Es wird angenommen, dass Gandria 1463 über eine Kirche mit Glockenturm verfügte, auf deren Überresten die Kirche San Vigilio errichtet wurde.

1615 wurde die erste Glocke installiert, 1683 die zweite. Am 7. März 1790 erhielt der Turm eine Uhr. Fünf Jahre später, am 19. März 1795, wurde Giuseppe Bizzozzero mit dem Neuguss der beiden Glocken beauftragt. 1890 wurden die Glocken erneut gegossen, und zu den beiden vorhandenen kamen drei weitere hinzu. Um Platz für die neuen Glocken zu schaffen, wurde der Glockenturm umgebaut, wodurch die "rundbogigen Fenster mit den halben toskanischen Säulen auf eleganten und weissen Kapitellen" verloren gingen.

Das Oratorium von San Rocco, das sich neben dem Friedhof von Gandria befindet, wurde 1645 erbaut. Der heilige Rocco, Schutzpatron der Pestkranken, wurde von den Einwohnern von Gandria im Jahr 1633 angerufen, als die Pest die Grenzen des Dorfes erreichte und in Albogasio 222 Opfer forderte. Im Austausch für Schutz versprachen die Bewohner, ihm eine Kapelle zu widmen. Nachdem Gandria von der Pest verschont blieb, erfüllten die Einwohner ihr Gelübde und errichteten die Votivkapelle, die auch dem heiligen Sebastian und der Madonna della Salute gewidmet ist.

Von 1740 bis 1745 wurde das Oratorium erweitert und mit Gemälden der Brüder Torricelli verschönert, in Zusammenarbeit mit dem Stuckateur Francesco Giambonini di Pietro. Unter diesen Kunstwerken befand sich ein grosses Fresko, das die drei Heiligen und das Jesuskind darstellte.

Nach dem Bau des neuen Friedhofs verfiel das Oratorium. Die durchgeführten Arbeiten reichten nicht aus, um das Bauwerk und die Fresken vor Feuchtigkeit zu schützen, sodass das wertvolle Gemälde verloren ging. Jahre später rekonstruierte Bruno Bordoni das Kunstwerk auf Leinwand, basierend auf einer alten Fotografie und einer Skizze, und platzierte es an seinem ursprünglichen Platz über dem Altar. Leider wurde die Leinwand 1974 gestohlen.

Bruno Brusoni berichtet in seinem Reisehandbuch Da Milano a Lucerna, dass die Bewohner von Gandria aufgrund des steilen Geländes, auf dem sie leben, nur auf dem Friedhof waagerecht schlafen. Es muss jedoch viele schlaflose Nächte gegeben haben, bevor ein würdiger Friedhof errichtet werden konnte: genau 25 Jahre.

Ursprünglich bestand der Friedhof von Gandria nur aus einer Marmorplatte, die auf dem Boden der Pfarrkirche San Vigilio lag. Später wurde aus "Hygiene- und Wirtschaftlichkeitsgründen" der Bereich für Bestattungen auf den Kirchplatz und den nördlichen Bereich der Kirche ausgeweitet. Es wurden Einzel- und Gemeinschaftsgräber geschaffen, die verheirateten Frauen, Jungfrauen und den Brüdern des Heiligsten Sakraments vorbehalten waren.

Als am 15. Juni 1833 das kantonale Friedhofsgesetz erlassen wurde, schien es unmöglich, geeignetes Gelände für einen Friedhof zu finden, das den neuen Vorschriften entsprach. Am 15. April 1835 beschloss die Gemeinde, beim Grossrat um eine Ausnahmegenehmigung zu bitten, den Friedhof dort zu errichten, wo es das schwierige Gelände des Dorfes zuliess. Die Behörden reagierten nicht, sodass die Gemeinde am 1. Juli 1841 einen zweiten Antrag stellte. Auch dieser blieb unbeantwortet.

Am 19. Dezember desselben Jahres richtete die Gemeinde Gandria eine dritte Petition an die Regierung, diesmal mit Erfolg: Am 30. Oktober 1842 wurde ein Arzt entsandt, um mögliche Standorte für den Friedhof zu inspizieren. Eine passende Lösung wurde jedoch nicht gefunden.

Nach 1853 beschloss die Gemeindeversammlung, den Friedhof auf dem Grundstück der Gebrüder Guglielmini neben dem Oratorium von San Rocco zu errichten. Die Arbeiten wurden Carlo Pezzi aus Lugano anvertraut, doch unzufrieden mit seiner Arbeit setzte die Gemeinde das Projekt aus. Der Friedhof wurde schliesslich von den Gandria-Bewohnern selbst fertiggestellt, die abwechselnd Tag für Tag daran arbeiteten. Der Friedhof wurde am 28. Februar 1858 vom Erzpriester von Lugano eingeweiht.

Gandria in Schwarz und Weiss

Die deutsche Version dieser Seite wurde mit Hilfe von automatischen Übersetzungstools erstellt und kann Fehler und Auslassungen enthalten.

Die Originalversion ist die Seite auf Italienisch.