Studien zu diesem Thema zeigen, dass das Telefonieren am Steuer das Unfallrisiko um das 4- bis 5-Fache erhöht.

Das Risiko bleibt auch bei der Nutzung einer "Freisprechanlage" hoch, da nicht die Nutzung des Geräts selbst entscheidend ist, sondern die kognitiven Anforderungen und die Konzentration, die erforderlich sind, um mit einer Person zu sprechen, die sich nicht im Auto befindet.

Gemäss der Strassenverkehrsordnung in der Schweiz ist die Nutzung eines Telefons ohne Freisprecheinrichtung während der Fahrt verboten.

Die Nutzung einer Freisprecheinrichtung kann daher die Voraussetzung sein, um Sanktionen zu vermeiden. Dennoch gibt es auch bei der Nutzung solcher Geräte Einschränkungen. So ist es beispielsweise illegal, beide Ohrhörer eines Headsets zu verwenden, während man fährt. Auch wer ein Freisprechsystem benutzt, kann bestraft werden, wenn er einen Unfall verursacht oder andere gefährdet.

Im Herbst 2013 startete die Stadtpolizei Lugano eine Präventions- und Kontrollkampagne mit dem Namen "SMART NO PHONE".

Im Oktober fanden gezielte Kontrollen statt, um mehr Respekt und Sensibilität im Strassenverkehr zu fördern und das Verhalten der Fahrer zu ändern, um das Unfallrisiko zu verringern.

Vom 7. bis 31. Oktober 2013 (25 Tage) wurden insgesamt 103 gezielte Kontrollen durchgeführt, bei denen 661 Verstösse festgestellt wurden.

Empfehlungen der Polizei

  • Verwenden Sie ein "Freisprechsystem" (Freisprechanlage, Kopfhörer usw.), das den Vorschriften entspricht.
  • Wenn Sie Kopfhörer verwenden, benutzen Sie nur einen Ohrhörer; niemals beide gleichzeitig.
  • Vermeiden Sie es, während der Fahrt Nachrichten zu lesen oder zu schreiben.

Wenn möglich, auch:

  • Verzichten Sie auf Anrufe, indem Sie das Telefon ausschalten, um sowohl die Verkehrssicherheit als auch Ihre Gesundheit zu schützen.
  • Ignorieren Sie den Anruf oder bitten Sie den Beifahrer, den Anruf anzunehmen oder zu tätigen.
  • Nutzen Sie die Mailbox und rufen Sie bei Bedarf an einer sicheren Stelle zurück.

Auf diese Weise sind Sie sicherer, ruhiger und tragen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bei.

Die deutsche Version dieser Seite wurde mit Hilfe von automatischen Übersetzungstools erstellt und kann Fehler und Auslassungen enthalten.

Die Originalversion ist die Seite auf Italienisch.

Kontakte

Città di Lugano
Polizia

Via Beltramina 20b
6900 Lugano
t. +41 58 866 81 11
[email protected]