Seit 2013 gehört das Quartier Carona zu Lugano. Im Mittelalter bildete Carona zusammen mit dem Dorf Ciona eine Castellanza (befestigte Gemeinde), deren Ländereien den Bischöfen von Como gehörten. 1472 wurde sie eine eigenständige Pfarrei.

Ein dichtes Netz von Wegen verband Carona mit dem See an verschiedenen Stellen, während die Strasse nach Lugano erst Ende des 19. Jahrhunderts gebaut wurde.

Das Wappen

carona

Das Armoriale dei Comuni ticinesi von Gastone Cambin, herausgegeben 1953 vom Istituto Araldico e Genealogico di Lugano, beschreibt das Wappen von Carona wie folgt: "Blau, ein Berg, bekrönt von einer Kirche mit Glockenturm, mit einer roten Tür, gestützt von einem natürlichen See."

Das Wappen wurde Carona vom Herzog Filippo Maria Visconti am 10. Januar 1414 verliehen und vom Herzog Galeazzo Maria Sforza am 15. Februar 1472 bestätigt. Es stellt den Monte San Salvatore und die Kirche auf seinem Gipfel dar, mit dem Luganersee zu Füssen des Berges.

Interessante Orte

1960 wurde das Observatorium von einer Wohltäterin der Astronomischen Gesellschaft von St. Gallen gespendet und 1983 von Carona erworben. Ursprünglich ausschliesslich als Ferienobservatorium für Astronomieliebhaber aus dem Ausland gedacht, wurde es später verbessert, um auch der lokalen Bevölkerung, insbesondere den Mitgliedern der Società astronomica ticinese (Astronomischen Gesellschaft Tessin), die Nutzung seiner Instrumente und Räumlichkeiten zu ermöglichen.

Seine leicht zugängliche Lage macht das Observatorium zu einem idealen Treffpunkt für Schulklassen. Beobachtungsabende finden jeden ersten Freitag im Monat (von April bis November) ab 21:00 Uhr statt. Besondere Abende und Sonnenbeobachtungen werden gemäss Programm angeboten.

Das Teleskop ist mit einer Kamera ausgestattet, die digitale Bilder aufnehmen kann.

Vollständig restauriert, zeigt die Fassade eine Stucknische mit einem Bild der Jungfrau mit dem Kind, die von zwei Heiligen verehrt wird, wahrscheinlich aus dem späten 16. Jahrhundert. An einem Haus auf demselben Platz befindet sich eine Sonnenuhr, möglicherweise aus dem 18. Jahrhundert, mit Fresken von Putten. Auch andere Gebäude in Carona sind mit Sonnenuhren versehen.

Wenn man die Hauptstrasse hinaufgeht, trifft man auf die Casa Cattaneo, ein grosses Gebäude, das einst reichhaltige barocke Fresken mit illusionistischer Architektur, allegorischen Figuren in Nischen und Putten aufwies. Leider sind diese fast vollständig verloren gegangen, es bleiben nur schwache Spuren

An der Fassade der Casa Andreoli, die sich entlang der Hauptstrasse befindet, sind zwei Zwillingsfenster zu sehen: Eines trägt die Inschrift des Jahres 1475, während das andere den Namen Massimo Andrioli und das Datum der von ihm 1937 durchgeführten Restaurierungen zeigt. Auf derselben Fassade befindet sich eine Stucknische aus dem Jahr 1638, in der sich ein heute fast vollständig verblasstes Fresko befindet.

Auf einem malerischen Platz befindet sich die Casa Costanza, ehemals Solari, die 1967-68 restauriert wurde. Die Fassade zeigt eine markante illusionistische Dekoration, die auf etwa 1750-75 datiert wird. Im Inneren sind in mehreren Räumen (in einem trägt der Kamin das Wappen der Familie Casella) reiche Stuckfriese zu bewundern.

Das angrenzende Gebäude, Casa Le Bris, mit seinen hübschen Balkonen, hat an der Fassade ein beschädigtes Fresko, das einen betenden Heiligen darstellt.

Mit einem kleinen Garten ausgestattet, verfügt das Innere über einen bemerkenswerten Kamin mit Stuckdekoration aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, verziert mit architektonischen Motiven, Putten und Rokaillemustern.

Casa Adami ist einfach in ihrer Struktur, weist jedoch einige bemerkenswerte Details auf: Die Fassade zeigt Granitfensterbänke mit Reliefmasken, und im Erdgeschoss befindet sich ein kleines Fenster mit einer durchbrochenen Granitplatte.

Casa Solari, die zusammen mit anderen Häusern an einem kleinen Platz liegt, wirkt äusserlich bescheiden, hat aber im Inneren ein Zimmer mit raffinierten Stuckdekorationen. Dieses Zimmer enthält Rahmen, Über-Tür-Dekorationen und zwei Medaillons. Ein Medaillon zeigt ein Frauenporträt, das andere ein Männerporträt mit einer Inschrift darunter: "Opus Joseph Ant. Solari ipsso eques Et(a)tis sue an(n)i XXIII 1759."

Es zeigt eine Graffito-Dekoration mit Balustradenmotiven und Rahmen um die Fenster (16. Jahrhundert). Durch die Zeit beschädigt, wurde es vollständig restauriert. Über dem Portal eines angrenzenden Hauses befinden sich Reste eines Freskos, das die Madonna mit dem Kind darstellt.

Die Loggia Comunale wurde zwischen 1591 und 1592 auf einem Platz am Eingang von Carona erbaut. Das Erdgeschoss verfügt über eine Arkade, während die Fassade im Obergeschoss mit einer Trompe-l’Œil-Malerei gestaltet ist, die eine überlagerte Ordnung darstellt, mit ionischen Pilastern und Fenstern, die abwechselnd mit runden und dreieckigen Giebeln versehen sind. Das zentrale Fenster ist blind, und in seinem Panel ist eine Freskodarstellung der Gerechtigkeit.

Unter dem Dachgesims verläuft ein Gesims, das von Konsolen getragen wird, während im Bereich zwischen Bögen und Fenstern die Wappen der zwölf ursprünglichen Schweizer Kantone gemalt sind. An den Enden ist das Wappen der ehemaligen Gemeinde Carona dargestellt: eine Kirche auf einem Berg, zu dessen Füssen das Wasser des Sees liegt

Die imposante Kirche San Siro, westlich des Dorfes gelegen, wo einst ein Oratorium stand, stammt aus dem 16. Jahrhundert. Der Bau begann 1585, wurde 1610 abgeschlossen, und die Kirche wurde 1698 nach einer weiteren Erweiterung geweiht.

Die Kirche wurde mehrfach renoviert, 1911, 1979 und 1999.

Die Seitenschiffe, jeweils mit drei Jochen, öffnen sich durch Arkaden, die von Säulen getragen werden, zur Mittelschiff und sind mit Kreuzgewölben bedeckt, mit Ausnahme des westlichsten Jochs des linken Seitenschiffs, das im 18. Jahrhundert mit einer Pendentifkuppel versehen wurde.

An der Gewölbedecke des Mittelschiffs befinden sich dekorative Fresken von Enrico Torriani und Silvio Laurenti aus dem Jahr 1911. Beide Stuckaltäre am Ende der Seitenschiffe stammen aus dem späten 19. Jahrhundert. Die Stuckarbeiten des rechten Altars, der dem Heiligen Karl gewidmet ist, wurden 1894 von Giacomo Laurenti und Spirito Solari geschaffen. Die Stuckarbeiten des Altars der Madonna di Luca wurden 1889 fertiggestellt, als auch die Kuppel freskiert wurde. An der Rückwand befindet sich ein bemerkenswertes Fresko von San Siro von Giuseppe Antonio Petrini, eingerahmt von einem lebhaften Stuckrahmen. Der etwa 30 Meter hohe Glockenturm ist von besonderer Schönheit.

Das Gebäude, das aus dem 16.-18. Jahrhundert stammt, wurde teilweise umgestaltet und verfügt über zahlreiche Räume mit Gewölbedecken. In einem Raum ist die Decke mit Stuckarbeiten und einem Fresko von G. Antonio Petrini geschmückt.

Am Eingang des Friedhofs von Carabbia steht ein modernes Kreuz in rot-ockerner Farbe, entworfen vom Architekten Bruno Pinoli. Auf dem Kreuz befinden sich Symbole, die auf Gebet, die Passion und das Leiden Christi verweisen.

Nucleo - @ Alessandro Rabaglio

Die deutsche Version dieser Seite wurde mit Hilfe von automatischen Übersetzungstools erstellt und kann Fehler und Auslassungen enthalten.

Die Originalversion ist die Seite auf Italienisch.