Die Stadtpolizei Lugano hat sich der Präventionskampagne angeschlossen, die vom Touring Club Schweiz und der Beratungsstelle für Unfallverhütung in der gesamten Schweiz unter dem Motto gefördert wird:

"Rad steht, Kind geht."

Die Botschaft, die sich an die Fahrer zu Beginn des neuen Schuljahres richtet, ist einfach:

Wenn ein Autofahrer ein Kind an einem Fussgängerüberweg sieht, das die Strasse überqueren möchte, muss er vollständig anhalten. Es reicht nicht aus, nur zu verlangsamen; der Fahrer muss vollständig anhalten.

Die Stadtpolizei Lugano fördert auch den Schulweg zu Fuss, damit Kinder ihn als eine gültige und unterhaltsame Wahl betrachten und Eltern ihn als eine sichere und gesunde Option für ihre Kinder sehen.

Im Rahmen der primären Prävention (allgemeine Prävention) sind Verkehrserziehungsinstruktoren und Quartierpolizisten besonders aktiv:

  • ... am ersten Schultag: Erstklässler erhalten eine gut sichtbare "Weste", um die Kinder auf dem Schulweg deutlich sichtbar zu machen (der TCS wird schweizweit 80'000 solcher Westen kostenlos an Schulkinder verteilen)
  • ... während der ersten Schulwoche: Quartierpolizisten sind nicht nur zur allgemeinen Überwachung des Fussgänger- und Fahrzeugverkehrs anwesend, sondern auch, um den Eltern wertvolle Ratschläge zum Schulweg zu geben und den Autofahrern Haftnotizen mit dem Slogan "Rad steht, Kind geht." zu überreichen
  • ... mit Verkehrserziehungsunterricht während des Jahres: den Schülern wird beigebracht, dass sie den Fussgängerüberweg nur überqueren sollen, wenn die Fahrzeuge vollständig angehalten haben
  • ... um das "Pedibus"-Programm zu beraten und zu unterstützen: wir empfehlen den verschiedenen Elternkomitees, sich auf der Pedibus-Ticino-Facebook-Seite, den Schulanschlagbrettern oder auf der Website www.pedibus.ch über das Programm und die verfügbaren Materialien zu informieren.

Darüber hinaus stehen die Verkehrserziehungsinstruktoren unserer Polizei jederzeit für spezifische Ratschläge zum sichersten Weg zur Verfügung.

Im Rahmen der sekundären Prävention (spezifische Prävention) ist die Verkehrspolizei vor, während und nach der Öffnung der Schulen mit gezielten Verkehrskontrollen (Verhalten der Fahrer) in der Nähe von Schulstandorten in folgenden Bereichen tätig:

  • Einhaltung der Fahrzeuggeschwindigkeit (Radarkontrollen);
  • Parkverhalten der Fahrer beim Absetzen und Abholen der Schüler vor Ort;
  • Verpflichtung, Kinder im Fahrzeug mit dem Sicherheitsgurt anzuschnallen;
  • Pflicht zur Nutzung eines Kindersitzes/Erhöhungssitzes für Kinder bis zu 12 Jahren oder mit einer Körpergrösse unter 150 cm.

Für Fahrer: Besondere Aufmerksamkeit den Kindern schenken!

  • Geben Sie ein gutes Beispiel, indem Sie die Verkehrsregeln einhalten
  • Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit und seien Sie bereit, anzuhalten
  • Halten Sie an den Fussgängerüberwegen vollständig an, wenn ein Kind die Strasse überqueren möchte
  • Halten Sie ausreichend Abstand zu Kindern auf Fahrrädern
     

Für Eltern: Sicherheit auf dem Schulweg fördern

  • Eltern, geben Sie ein gutes Beispiel. Zeigen Sie Ihren Kindern den sichersten Schulweg, indem Sie ihn gemeinsam mit ihnen sicher begehen
  • Wählen Sie den sichersten Weg, nicht den kürzesten! Bringen Sie Ihren Kindern die sichere Nutzung von Über- und Unterführungen, Gehwegen und Fussgängerüberwegen bei und üben Sie diese mit ihnen – die Überquerung von Fussgängerüberwegen sollte nur bei grünem Ampellicht erfolgen!
  • Schicken Sie Ihre Kinder frühzeitig zur Schule und kleiden Sie sie in gut sichtbarer Kleidung mit reflektierenden Elementen
  • Vermeiden Sie es, Ihre Kinder nach Möglichkeit mit dem Auto zur Schule zu bringen. Zu Fuss zur Schule zu gehen, ist eine wichtige Erfahrung für Kinder
     

Für Kinder: Achtet auf euer Verhalten

  • Lauft nicht und spielt nicht auf der Strasse
  • Lasst euch nicht ablenken
  • Respektiert andere
  • Achtet immer auf den Verkehr

Für begleitende Fahrer: Achtet auf die Nutzung des Autos vor Schulen

  • Haben Sie keine Eile
  • Schnallen Sie die Kinder immer an
  • Benutzen Sie einen Kindersitz oder eine Sitzerhöhung
  • Gefährden Sie die Kinder nicht, indem Sie dort parken oder anhalten, wo es verboten ist oder wo die Sicht eingeschränkt ist
  • Halten Sie in speziell dafür vorgesehenen Parkbereichen
  • Lassen Sie die Kinder auf der Gehwegseite aussteigen
  • Prüfen Sie vor der Abfahrt, ob sich Kinder vor oder hinter dem Fahrzeug befinden
Video

Die deutsche Version dieser Seite wurde mit Hilfe von automatischen Übersetzungstools erstellt und kann Fehler und Auslassungen enthalten.

Die Originalversion ist die Seite auf Italienisch.

Kontakte

Città di Lugano
Polizia

Via Beltramina 20b
6900 Lugano
t. +41 58 866 81 11
[email protected]