Sonvico, seit 2013 Teil von Lugano, verdankt seinen Namen seiner Lage auf einem Hügel am nördlichen Rand des Cassarate-Tals, summus vicus, was "das höchste Dorf" bedeutet.

Das Quartier ist mit zahlreichen Funden aus römischer und vorrömischer Zeit verbunden, darunter eine Stele mit einer Inschrift im nordetruskischen Alphabet sowie mehrere Gräber. Zudem gibt es Spuren aus der Bronze- und Eisenzeit.

Im 15. Jahrhundert unter der Herrschaft der Herzöge von Mailand, wurde 1517 durch die Tagsatzung der 12 Kantone die Aufnahme in die Schweizerische Eidgenossenschaft formell bestätigt, unter der Bedingung, dass die Mauern der Castellanza (wie die innerhalb der Mauern von Sonvico lebende Gemeinschaft damals genannt wurde) zerstört würden.
Bis 1800 umfasste Sonvico auch das Gebiet des heutigen Quartiers Villa Luganese und bis 1878 auch das des ehemaligen Gemeindebezirks Cimadera.

Das gut erhaltene mittelalterliche Dorfzentrum ist bemerkenswert. Zu den historisch bedeutenden Gebäuden gehören die romanische Kapelle San Martino, ein seltenes Beispiel einer Holzkirche südlich der Alpen, die Kirche San Giovanni Battista und die Kirche San Nazario. Auf dem Hauptplatz befindet sich die Casa della Ragione. Ein weiteres bedeutendes historisches Zeugnis des Lebens in der Castellanza ist die Torchio delle noci (1582), eine der ältesten piemontesischen Hebelpressen, die noch im Tessin existieren.

Das Wappen

sonvico

Das Armoriale dei Comuni ticinesi von Gastone Cambin, veröffentlicht 1953 vom Istituto Araldico e Genealogico di Lugano, beschreibt das Wappen von Sonvico wie folgt: "In Blau ein Berg am Rande eines Abgrunds, der das Dorf überragt, flankiert von zwei runden Türmen mit Zinnen, Fenster 2-1 in Schwarz, insgesamt in Silber." Das Wappen wurde am 13. Januar 1415 von Herzog Filippo Maria Visconti verliehen, als Belohnung für die Treue der Einwohner von Sonvico gegenüber den Visconti. Das Wappen erinnert an die Lage Sonvicos in den Bergen und an die Existenz einer befestigten Burg, die das Gebiet (Castellanza) einst umgab.

Interessante Orte

Die Torchio delle noci ist eine der grössten und ältesten piemontesischen Hebelpressen, die noch im Kanton erhalten sind (auf dem Hauptstamm ist die Jahreszahl 1582 eingraviert).
Die Presse wurde mehrfach repariert, wobei einige Teile ersetzt wurden, die durch die Zeit abgenutzt waren. Besonders bedeutende Restaurierungen und Ersetzungen betrafen die Hauptmutter und die Schraube, datiert auf 1765 und 1869.
Es wird angenommen, dass die Presse nicht nur zum Pressen von Walnüssen, sondern auch zum Pressen von Traubentrester verwendet wurde.
Im Sommer 1983 wurden weitere Restaurierungsarbeiten durchgeführt, bei denen spezielle Harze zur Rekonstruktion zerstörter und fehlender Teile verwendet wurden.

Das ursprüngliche Bauwerk, von dem keine Spuren mehr erhalten sind, stammt aus dem Jahr 1375. Im Jahr 1419 wurde die Kirche eine eigenständige Pfarrei. Im Laufe der Jahrhunderte folgten mehrere Restaurierungen und Erweiterungen. 1938 war der Architekt Rino Tami an den Arbeiten beteiligt, während eine weitere Restaurierung in den Jahren 1997–99 durchgeführt wurde.

Im Inneren der Kirche befinden sich Wandmalereien aus dem 15. Jahrhundert an der Gegenfassade, die Heilige und eine Madonna auf dem Thron darstellen. Malereien von Gian Domenico Caresana aus dem Jahr 1614 zeigen die wichtigsten Ereignisse im Leben Johannes des Täufers: seine Geburt, die Taufe Jesu, die Vorhersage vor Herodes und die Enthauptung.

Seit 1146 dokumentiert, befindet sich die Kirche auf dem Hügel von Sorivo. Das religiöse Gebäude wurde ursprünglich in der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts aus Holz erbaut und war halb so gross wie die heutige Struktur. Innerhalb weniger Jahrzehnte wurde es durch eine gemauerte Kirche ersetzt, die im 12. und 17. Jahrhundert weiter vergrössert wurde. Das heutige Erscheinungsbild entspricht den Veränderungen aus dem 17. Jahrhundert.

Die ersten Erwähnungen der Kirche, die sich an der Kantonsstrasse im Ortsteil Dino befindet, stammen aus einem Dokument von 1146, das einen Streit zwischen dem Kloster San Carpoforo in Como und dem Kapitel San Lorenzo in Lugano beizulegen versuchte. 1684 veranlasste Bischof Ciceri wichtige Eingriffe, um den fortschreitenden Verfall des Gebäudes zu verhindern. Die Kirche wurde Ende des 19. Jahrhunderts erneut renoviert und Anfang der 1970er Jahre restauriert.

Im Inneren des Kirchenschiffs sind romanische Fresken aus dem 11. Jahrhundert zu bewundern. In der nördlichen Kapelle befindet sich ein reifes Werk von Bernardino Luini aus etwa 1529, ein abgelöstes Fresko aus der abgerissenen Kirche S. Francesco in Lugano: die Kreuzigung mit zwei Engeln, die das Blut Christi auffangen, der Madonna und dem heiligen Johannes Evangelist.

Torchio e Stràdon - @ Alessandro Rabaglio

Die deutsche Version dieser Seite wurde mit Hilfe von automatischen Übersetzungstools erstellt und kann Fehler und Auslassungen enthalten.

Die Originalversion ist die Seite auf Italienisch.