Geschichte
Seit 2008 gehört das Quartier Carabbia zur Stadt Lugano. Seine Wirtschaft basierte ursprünglich vor allem auf der Landwirtschaft, während es in den letzten Jahrzehnten ein deutliches Bevölkerungswachstum verzeichnete.
Im 19. Jahrhundert wurde oberhalb des Grotta del tesoro (Dorfes die Schatzhöhle) gegraben, in der Hoffnung, eine Silberader zu finden.
Der heutige Name "Carabbia" leitet sich wahrscheinlich von Carà (Fahrweg) ab. Im Mittelalter besassen die Adelsfamilie Della Torre aus Mendrisio und das Kloster Torello (in Carona) Land in "Carabio" (der Name erscheint in Dokumenten aus dem Jahr 1270).
Das Wappen
Das Armoriale dei Comuni ticinesi von Gastone Cambin, herausgegeben 1953 vom Istituto Araldico e Genealogico di Lugano, beschreibt das Wappen von Carabbia wie folgt: "Gold, ein roter Pfahl, belegt mit einer silbernen Mitra, verziert mit Gold, und einem Krummstab gleicher Farbe."
Das Wappen verweist auf die wahrscheinliche Bedeutung des Namens Carà (Fahrweg), der zusammen mit der Mitra und dem Krummstab an den Bischof San Siro von Pavia erinnert, einen Märtyrer aus dem Jahr 96 n. Chr., dem die Kirche von Carabbia geweiht ist. Nach der Überlieferung zog San Siro durch diese Gegend, um Como und Rätien zu evangelisieren.
Interessante Orte
Im Zentrum von Carabbia steht seit 2006 eine Skulptur des Schweizer Künstlers Rudolf Tschudin mit dem Titel Net-Werk, die die Welt und das Netz privater und öffentlicher Beziehungen symbolisiert. Die Struktur hat einen Durchmesser von 2,10 Metern und wiegt über 300 Kilogramm.
Im 19. Jahrhundert wurde die Schatzhöhle (Grotta del tesoro oder Grand tresor), ein pyritführender Hohlraum, an einem steilen Hang des Monte San Salvatore ausgegraben. Es gibt keine Beweise für Goldspuren, vielmehr resultiert ihre Entstehung wahrscheinlich aus der Wassererosion über Jahrtausende.
Die Höhlen bestehen aus fünf Hohlräumen unterschiedlicher Grösse und wurden Gegenstand geologischer Untersuchungen. Sie sind grösstenteils kleine, kammerartige Hohlräume. Die erste Höhle ist 14 Meter lang und hat zwei niedrige, längliche Eingänge, die durch einen etwa 20 Meter breiten Felsen getrennt sind. Die zweite Höhle ist 12 Meter lang und hat einen niedrigen, breiten Eingang. Zur dritten Höhle, die 13 Meter lang ist, führt ein enger Gang, der steil in eine niedrige Kammer hinabführt und in einer Spalte endet. Die vierte und fünfte Höhle sind nur wenige Meter lang.
Im historischen Kern, auf der Piazza Balmelli, befindet sich die Casa Laurenti, ein historisches Denkmal, das vom Oberst Cerutti erbaut wurde und aus dem 17. Jahrhundert stammt. Das Gebäude erstreckt sich über mehrere Ebenen und besticht durch die Schönheit seiner privaten Terrasse und die Graffito-Dekorationen rund um die Fenster. Auch die Türen sind von feiner Verarbeitung.
Das Conventino ist ein elegantes Gebäude aus dem 18. Jahrhundert mit einem reizvollen Innenhof, das im Herzen des Quartiers liegt. Es wird angenommen, dass es ursprünglich dazu diente, Karawanen von Mönchen aufzunehmen, die den Bischof von Como bei seinen Besuchen in den Sommerresidenzen auf der Arbostora begleiteten. Damals wurden Weinberge bewirtschaftet, und es gab auch einen Bauernhof.
Die deutsche Version dieser Seite wurde mit Hilfe von automatischen Übersetzungstools erstellt und kann Fehler und Auslassungen enthalten.
Die Originalversion ist die Seite auf Italienisch.