Geschichte
Seit Jahrhunderten waren die Hauptaktivitäten des Quartiers (das sich 2004 Lugano angeschlossen hat) mit der Landwirtschaft verbunden. Vor der städtischen Besiedlung war der Hügel des Dorfes mit Weinbergen bedeckt, und ein Grossteil der heutigen Wälder diente als Weidefläche.
Im 19. Jahrhundert spielte die Seidenraupenzucht eine wichtige wirtschaftliche Rolle. 1890 zählte die Region Breganzona nicht weniger als 1.500 Maulbeerbäume (heute sind es nur noch etwa dreissig), von denen die Seidenraupen leben. Dank dieser Tätigkeit und der damit einhergehenden wirtschaftlichen Verbesserung konnte sich die Gemeinschaft nach schwierigen Zeiten erholen. Bis Ende des 18. Jahrhunderts lebte Breganzona, wie der Rest der Region, im Schatten der Pest und häufiger landwirtschaftlicher Krisen, die viele Einwohner zur Auswanderung nach Russland, Lateinamerika, Norditalien und die Deutschschweiz zwangen. Besonders dramatisch wurde die Lage Anfang des 19. Jahrhunderts aufgrund der Cholera (die Fassade der Kirche San Sebastiano mit der Darstellung von San Rocco zeugt von dieser tragischen Zeit).
Neben den Epidemien, die die Bevölkerung dezimierten, litt das Tessin auch unter widrigen Wetterbedingungen, die verheerende Auswirkungen auf die Landwirtschaft und die Getreidepreise hatten. Pietro Polar (1773–1845), ein Bewohner von Breganzona, der als Abgeordneter des Grossen Rates, Staatsrat und Berufungsrichter tätig war, liess Weizen aus Russland importieren und verdiente sich ein Gedenkepitaph: "Pietro Polar, den sein Heimatland unter seine Wohltäter zählte, als er sie in Zeiten des Hungers grossmütig mit Lebensmitteln versorgte, im traurigen Jahr 1817."
Lange Zeit blieb die Bevölkerung ziemlich klein; im Jahr 1800 waren es weniger als 400 Einwohner, die in 150 Jahren auf 883 anstiegen.
1925 fusionierte Breganzona mit Biogno, mit dem es bereits die Pfarrkirche San Quirico und den Friedhof teilte, und erweiterte damit seine Grenzen bis nach Muzzano.
1970 zählte Breganzona bereits 2.800 Einwohner, 1991 waren es 5.000. Parallel zum Bevölkerungswachstum wurden ein Schulzentrum und ein Sportzentrum gebaut, Verkehrswege verbessert und verschiedene Infrastrukturen, darunter die Kanalisation, ausgebaut.
Das Wappen
Das Armoriale dei Comuni ticinesi von Gastone Cambin, 1953 veröffentlicht vom Istituto Araldico e Genealogico di Lugano, beschrieb das Wappen von Breganzona wie folgt: "In Rot, zwei silberne, einander zugewandte Löwen, begleitet von einem goldenen Stern im oberen Teil und einer Mütze mit Quaste im unteren Teil, alles in Gold." Das Wappen erinnert an Elemente der Wappen der vier ältesten Familien von Breganzona. Die Löwen stehen für die Familien Leoni und Somazzi, der Stern für die Familie Polar und die Mütze für die Familie Bonoli.
Die deutsche Version dieser Seite wurde mit Hilfe von automatischen Übersetzungstools erstellt und kann Fehler und Auslassungen enthalten.
Die Originalversion ist die Seite auf Italienisch.